Datenschutzerklärung
Nutzer des Kontaktformulars
Personenbezogene Daten
Wenn Sie uns auf freiwilliger Basis eine Einwilligung in die zweckgebundene Speicherung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gegeben haben, können Sie diese jederzeit widerrufen.
In Verbindung mit Ihrem Zugriff werden auf unseren Servern Daten für Sicherungszwecke gespeichert, die möglicherweise eine Identifizierung zulassen (zum Beispiel IP-Adresse, Datum, Uhrzeit und betrachtete Seiten). Es findet keine personenbezogene Verwertung statt. Die statistische Auswertung anonymisierter Datensätze bleibt vorbehalten.
Weitergabe personenbezogener Informationen an Dritte
Ihre personenbezogenen Informationen verwenden wir im Falle von Informationsanfragen zu unserer Arbeit nur innerhalb der ’Stiftung Gesundarbeiter sowie der verbundenen Unternehmen. Wir geben sie nicht ohne Ihr ausdrückliches Einverständnis an Dritte weiter. Sollten im Rahmen der Auftragsdatenverarbeitung Daten an Dienstleister weitergegeben werden, so sind diese an die oben genannten sowie andere gesetzliche Vorschriften gebunden.
Eingetragene Nutzer des Presseverteilers
Wir benachrichtigen Sie per E-Mail über neue Pressemitteilungen und Aktionen der Stiftung Gesundarbeiter.
Wir informieren Sie rund um die Themen Gesundheit, Prävention sowie Neuigkeiten und Änderungen rund um die Stiftung.
Sie sind damit einverstanden, dass die von Ihnen frei angegebenen Daten von der Stiftung Gesundarbeiter für die Zusendung von Informationen per E-Mail sowie zur internen Speicherung, Nutzung und Aufbereitung und Analyse Ihrer Personen- und Nutzungsdaten verwendet werden.
Die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten zur Zusendung unserer Mitteilungen können jederzeit auf diesen Seiten gelöscht werden.
Recht auf Widerruf
Der Einwilligung der Nutzung Ihrer Daten können Sie jederzeit und ohne Begründung widerrufen.
Löschung von Daten
Die Stiftung Die Gesundarbeiter löscht Ihre Daten, sofern Sie die Speicherung Ihrer Daten widerrufen.
Links zu anderen Websites
Unsere Website enthält wie jede Website Links zu Websites anderer, mit uns nicht verbundener Anbieter. Nach dem etwaigen Anklicken eines solchen Links haben wir keinen Einfluss mehr auf die Verarbeitung der an den Dritten übertragenen, personenbezogenen Daten (wie zum Beispiel der IP-Adresse oder der URL, auf der sich der Link befindet). Für die Verarbeitung derartiger personenbezogener Daten durch Dritte können wir keine Verantwortung übernehmen, da wir auf das Verhalten Dritter keinen Einfluss haben.
Haftungshinweise
Um Ihre Daten bearbeiten zu können, muss die ’Stiftung Gesundarbeiter diese unter Beachtung des Datenschutzes eventuell vorübergehend speichern. Wir weisen darauf hin, dass bei der Benutzung des elektronischen Weges zur Datenübertragung ein Datenmissbrauch im World-Wide-Web von unserer Seite aus nicht ausgeschlossen werden kann. Wir sind jedoch bemüht, die uns übermittelten Kontaktdaten mit größtmöglicher Sicherheit zu behandeln.
Auch in Bezug auf den Inhalt und die Gestaltung unserer Internetseiten sind wir beim gegenwärtigen Stand der Technik trotz des Einsatzes einer Firewall nicht vor sogenannten Hackern sicher, die unerlaubte Veränderungen vornehmen könnten. Die ’Stiftung Gesundarbeiter kann aus diesem Grund keine Gewähr und Haftung für die Inhalte ihrer Internetseiten, insbesondere für eventuelle Abweichungen von Originaltexten und die Richtigkeit bei ihr eingehenden Daten übernehmen.
Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Webseiten (Hyperlinks), die außerhalb des Verantwortungsbereichs ’Stiftung Gesundarbeiter liegen, tritt eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft, in dem die ’Stiftung Gesundarbeiter von den Inhalten Kenntnis hat und es ihr technisch möglich und zumutbar ist, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern.
Die ’Stiftung Gesundarbeiter erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuellen und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der gelinkten / verknüpften Seiten hat die ’Stiftung Gesundarbeiter keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert sie sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten / verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebots gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen und Mailinglisten.
Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.
Datenschutz und Informationsfreiheit
Datenschutzerklärung
Im Folgenden finden Sie die Datenschutzerklärung der Stiftung Gesundarbeiter. Hier erfahren Sie, welche Daten die Stiftung Gesundarbeiter wann und zu welchem Zweck verwendet.
1. Allgemeines
Die Stiftung Gesundarbeiter möchte mit ihrem Internetauftritt Interessenten über Gesundheitsthemen informieren und die Möglichkeit der Kontaktaufnahme per E-Mail mit unserer Stiftung ermöglichen.
2. Einleitung
Personenbezogene Daten
Damit sind solche Angaben gemeint, die ihrer Person zugeordnet werden können. Vor- und Zunamen sind beispielsweise personenbezogene Daten.
Mit dieser Datenschutzerklärung unterrichten wir Sie darüber,
- in welcher Art,
- in welchem Umfang
- und zu welchem Zweck
wir personenbezogene Daten erheben und verwenden, wenn Sie die Stiftung-gesundarbeiter.de-Website besuchen.
Wir sind bestrebt, unser Internetangebot ständig weiterzuentwickeln. Solche Weiterentwicklungen können Änderungen dieser Datenschutzerklärung erforderlich machen. Wir empfehlen Ihnen, diese Seiten in regelmäßigen Abständen zu besuchen, um auf dem aktuellen Stand zu sein.
3. Personenbezogene Daten
Informatorische Nutzung: Sie müssen keine personenbezogenen Daten angeben, wenn Sie sich auf Stiftung-gesundarbeiter.de lediglich zu einem bestimmten Thema informieren wollen und sich nicht auf der Website anmelden, registrieren oder uns sonstige Informationen übermitteln. Bei dieser sogenannten „informatorischen Nutzung“ erheben wir ausschließlich die Daten, die Ihr Browser übermittelt, um Ihnen den Besuch der Website zu ermöglichen. Diese sind:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt
- Browser
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware.
Löschung von Daten
Die Stifung Gesundarbeiter löscht personenbezogene Daten,
- wenn der Nutzer seine Einwilligung zur Speicherung widerruft.
- wenn sie nicht mehr benötigt werden.
- wenn ihre Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist.
Weitere Informationen
Weitere Informationen zur Datenerhebung und zur Datenverarbeitung entnehmen Sie bitte den Erklärungen und Bestimmungen des jeweiligen Serviceangebots.
Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung
4. Recht auf Auskunft und Widerruf
Sie haben das Recht, von uns jederzeit Auskunft darüber zu verlangen,
- welche Daten wir über Sie zu welchem Zweck gespeichert haben,
- woher diese Daten stammen
- und an welche Empfänger oder Kategorien von Empfängern diese Daten gegebenenfalls weitergegeben werden.
Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Nutzung personenbezogener Daten gegeben haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Ihre personenbezogenen Daten werden wir dann löschen.
Alle Informationswünsche, Auskunftsanfragen oder Widerrufe zur Datenverarbeitung richten Sie bitte per E-Mail an Info[at]stiftung-gesundarbeiter.de
5. Einsatz und Löschung von Cookies
Wie viele andere Internetangebote verwendet auch die Stiftung Gesundarbeiter-Website sogenannte „Cookies“. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Sie enthalten bestimmte Informationen über Ihren Besuch auf unserer Website, die an die Stiftung übermittelt werden. Cookies werden in der Regel automatisch bei jedem Besuch von Stifung-Gesundarbeiter.de gesetzt oder gelesen.
Wichtig zu wissen
In den Cookies werden keine Daten gespeichert, die Rückschlüsse auf die Person zulassen, die unsere Website besucht. Die in den Cookies gespeicherten Informationen werden getrennt von eventuell weiter bei uns angegebenen Daten gespeichert. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen nehmen wir nicht vor.
Diese Website nutzt Session-Cookies und zeitlich beschränkte Cookies. Mit „Session“ ist dabei eine Internetsitzung gemeint, die spätestens mit dem Schließen des Webbrowsers endet.
Session-Cookies
Zur Speicherung von Session-Daten werden Session-Cookies eingesetzt. Session-Cookies speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers einer Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf die Website zurückkehren.
Die Lebensdauer eines Session-Cookies ist auf die jeweilige Session beschränkt. Das bedeutet: Sobald Sie den Browser komplett schließen, wird der Cookie ungültig und nicht mehr nutzbar. Dasselbe geschieht, wenn Sie länger als 30 Minuten keine Aktion auf der Stiftung Gesundarbeiter-Website ausgeführt haben.
Zeitlich beschränkte Cookies
Im Gegensatz zu Session-Cookies werden zeitlich beschränkte Cookies für einen Zeitraum von bis zu 6 Monaten gespeichert. Sie bleiben auch über den aktuellen Besuch hinaus auf dem Rechner erhalten, es sei denn, sie werden bewusst gelöscht. Darüber hinaus enthalten zeitlich beschränkte Cookies ein vorgegebenes Verfallsdatum. Nach Ablauf dieses Datums werden die Cookies automatisch gelöscht.
Die Stiftung Gesundarbeiter nutzt zeitlich beschränkte Cookies zum Beispiel für statistische Zwecke, um erkennen zu können, welche Inhalte der Stiftung-Gesundarbeiter-Website besonders gefragt sind. Dies ist eine wichtige Hilfe, um Stifung-Gesundarbeiter.de für Sie kontinuierlich zu verbessern. Ein Personenbezug wird dabei nicht hergestellt.
Löschung
Sie können von der Stiftung-Gesundarbeiter gesetzte Cookies jederzeit in Ihrem Browser löschen. Bitte beachten Sie aber, dass in den Cookies auch Ihre persönlichen Einstellungen für die Nutzung von Stiftung-Gesundarbeiter.de gespeichert sind. Das bedeutet: Wenn Sie diese Cookies löschen, werden auch diese Einstellungen zurückgesetzt und Sie können eventuell nicht alle Funktionen unserer Website nutzen.
6. Analysewerkzeuge
Webtracking durch Matomo
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir nutzen auf unserer Webseite das Open-Source-Software-Tool Matomo (ehemals PIWIK) zur Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Das ist ein Open-Source-Tool zur Web-Analyse. Mit Matomo werden keine Daten an Server übermittelt, die außerhalb der Kontrolle der Stiftung Gesundarbeiter liegen. Ohne Ihre Zustimmung erhebt Matomo keine Sitzungsdaten..
Matomo verwendet Cookies. Diese Textdateien werden auf Ihrem Computer gespeichert und machen es der Stiftung Gesundarbeiter möglich, die Benutzung der Webseite zu analysieren. Dazu werden die durch den Cookie gewonnenen Informationen über die Nutzung an den Server der Stiftung Gesundarbeiter übertragen und gespeichert, damit das Nutzungsverhalten ausgewertet werden kann. Ihre IP-Adresse ist für uns eine anonyme Kennung; wir haben keine technische Möglichkeit, Sie damit als angemeldeten Nutzer zu identifizieren. Sie bleiben als Nutzer anonym.
Die Stiftung Gesundarbeiter versteht diese Analyse als Bestandteil unseres Internet-Services. Wir möchten damit die Webseite weiter verbessern und noch mehr an die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer anpassen.
Stimmen Sie der Web-Analyse mittels Matomo zu, werden folgende Daten bein Aufrufen von Einzelseiten unserer Webseite erhoben:
- 2 Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers
- Die aufgerufene Webseite
- Die Webseite, von der der Nutzer auf die aufgerufene Webseite gelangt ist (Referrer)
- Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden
- Die Verweildauer auf der Webseite
- Die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite
Die Software läuft dabei ausschließlich auf den Servern unserer Webseite. Eine Speicherung der personenbezogenen Daten der Nutzer findet nur dort statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.
Sie können sich hier entscheiden, ob in Ihrem Browser ein Webanalyse-Cookie abgelegt werden darf, um der Stiftung Gesundarbeiter die Erfassung und Analyse statistischer Daten zu ermöglichen.
Datenschutzeinstellungen
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Wir sind in durch die Auswertung der gewonnen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei unsere Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden. Die erzeugten Statistiken und zugrundeliegenden Daten werden nicht gelöscht.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Webseite deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden.
Nähere Informationen zu den Privatsphäreeinstellungen der Matomo Software finden Sie unter folgendem Link: https://matomo.org/docs/privacy/.
7. Systemsicherheit
Wir unterhalten aktuelle technische Maßnahmen, um die Datensicherheit zu gewährleisten. Diese Maßnahmen dienen insbesondere dazu, Ihre personenbezogenen Daten vor dem Zugriff unbefugter Dritter zu schützen. Wir passen unsere Schutzmechanismen dem aktuellen Stand der Technik entsprechend an.
Wenn Sie innerhalb unseres Online-Angebotes dazu aufgefordert werden, persönliche Daten einzugeben, erfolgt die Datenübertragung über das Internet immer unter Verwendung einer SSL-Verschlüsselung. Diese Verschlüsselung soll verhindern, dass Unbefugte in den Besitz Ihrer Daten gelangen.
8. Presseverteiler
Die von Ihnen bei der Anmeldung zum Presseverteiler angegebenen Daten werden ausschließlich zum Personalisieren unseres Aussands verwendet und nicht an Dritte weiter gegeben. Die Angaben sind freiwillig. Zu statistischen Zwecken führen wir anonymisiertes Link-Tracking durch.
9. Verantwortliche Stelle
Stiftung-Gesundarbeiter
Spittelstraße 50
78056 Villingen-Schwenningen
Telefon 07720 9727-11505
Telefax 07720 9727-12505
E-Mail: info[at]stiftung-gesundarbeiter.de
10. Datenschutzbeauftragter der Stiftung Die Gesundarbeiter
Die Kontaktdaten unseres externen Datenschutzbeauftragten lauten:
vivida bkk
Beauftragter für den Datenschutz
Spittelstraße 50
78056 Villingen-Schwenningen
E-Mail: Datenschutzbeauftragter[at]vividabkk.de