Kindergesundheitsbericht 2022
Kindergesundheitsbericht 2022
Am Weltkindertag, dem 20. September 2022 hat die Stiftung Kindergesundheit in Berlin einen umfassenden Bericht zur Kindergesundheit vorgelegt – mit Unterstützung unserer Stiftung „Die Gesundarbeiter“ und der Krankenkasse vivida bkk.
Der Bericht umfasst zahlreiche Aspekte, die Kindergesundheit ausmachen beziehungsweise beeinflussen:
- Mentale Gesundheit
- Impfungen
- Vorsorgeuntersuchungen
- Chronische Erkrankungen
- Klimawandel
- Sozioökonomischer Status
- Ernährung und Bewegung
- und mehr
Der Kindergesundheitsbericht zeigt detailliert auf, an welchen Stellen wir Kinder und Jugendliche unterstützen müssen, damit sie von Anfang an ein gesundes und ausgeglichenes Leben führen können.
„Es war uns als Stiftung ein Anliegen, dieses Projekt zu unterstützen. Gerade in den Bereichen Ernährung und Bewegung zeigt der Bericht deutliche Defizite bei jungen Menschen auf. Genau hier setzen wir als Stiftung an, damit Kinder und Jugendliche von Anfang an gesund aufwachsen.“
Roland Frimmersdorf
Stiftungsvorstand der Stiftung „Die Gesundarbeiter“
- Dr. Carolin Ruther
- Prof. Dr. Christoph Klein
- Dr. Franziska Reiß
- Dr. Ester Orban
- Ann-Kathrin Napp
- Prof. Dr. Ulrike Ravens-Sieberer
- Franziska Beck
- Isabel Marzi
- Clara Tristram
- Prof. Dr. Yolanda Demetriou
- Prof. Dr. Anne Kerstin Reimers
- Dr. Christian Roeßler
- Dr. Julia Schoierer
- Prof. Dr. Stephan Böse-O’Reilly
- Prof. Dr. Berthold Koletzko
- Alicia Steffel
- Anna Philippi
- sowie das Team der Stiftung Kindergesundheit
Watts N, et al. The 2019 report of The Lancet Countdown on
health and climate change: ensuring that the health of a child
born today is not defi ned by a changing climate. The Lancet.
2019; 394.10211: 1836-1878.
Perera F, Nadeau K. Climate change, fossil-fuel pollution, and
children’s health. New England Journal of Medicine. 2022;
386.24: 2303-2314.
Helldén D, Andersson C, Nilsson M, Ebi KL, Friberg P, Alfvén
T. Climate change and child health: a scoping review and an
expanded conceptual framework. The Lancet Planetary Health.
2021; 5(3): e164-e175.
Allan RP, Hawkins E, Bellouin N, Collins B. IPCC (2021): Summary
for Policymakers. In: Masson-Delmotte V, Zhai P, Pirani A, Connors
SL, Péan C, Berger S, Caud N, Chen Y, Goldfarb L, Gomis MI, Huang
M, Leitzell K, Lonnoy E, Matthews JBR, Maycock TK, Waterfi eld T,
Yelekçi O, Yu R, Zhou B (eds.). Climate Change 2021: The Physical
Science Basis. Contribution of Working Group I to the Sixth
Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate
Change. Cambridge University Press, 2021.
Semenza JC, Paz S. Climate change and infectious disease in
Europe: Impact, projection and adaptation. The Lancet Regional
Health-Europe. 2021; 9.
Robert-Koch-Institut. Aktuelle Daten und Informationen zu
Infektionskrankheiten und Public Health. Berlin: Robert-Koch-Institut,
2021.
D’Amato G, Chong-Neto HJ, Monge Ortega OP, Vitale C, Ansotegui
I, Rosario N, Haahtela T, Galan C, Pawankar R, Murrieta-Aguttes
M, Cecchi L, Bergmann C, Ridolo E, Ramon G, Gonzalez Diaz
S, D’Amato M, Annesi-Maesano I. The effects of climate change
on respiratory allergy and asthma induced by pollen and mold
allergens. Allergy. 2020; 75 (9): 2219–2228.
Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst. Pollen- und
Pilzsporenfl ug in Deutschland 2001-2021 [Internet]. Stiftung
Deutscher Pollenfl ug, 2022. [upgedated 24.01.2022, Zugriff am
01.07.2022]. Verfügbar: https://www.pollenstiftung.de/symposien-
literatur/pollenfl ug-rueckblick.html.
Cunze S, Leiblein MC, Tackenberg O. Range expansion of Ambrosia
artemisiifolia in Europe is promoted by climate change.
International Scholarly Research Notices. 2013: 1–9.
Thamm R, Poethko-Müller C, Hüther A, Thamm M. Allergische
Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland–
Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends.
Journal of Health Monitoring. 2018; 3(3): 3-18. 10.17886/RKIGBE-
2018-075.
Akmatov MK, Holstiege J, Steffen A, Bätzing J. Diagnoseprävalenz
und-inzidenz von Asthma bronchiale – Ergebnisse einer
Studie mit Versorgungsdaten aller gesetzlich Versicherten in
Deutschland (2009–2016). Zentralinstitut für die kassenärztliche
Versorgung in Deutschland (Zi). 2018; 18(08). https://doi.
org/10.20364/VA-18.08.
Gabrio T, Alberternst B, Böhme M, Kaminski U, Nawrath S, Behrendt
H. Sensibilisierung gegen Ambrosiapollen–Eine Ursache
für allergische Atemwegserkrankungen in Deutschland?.
DMW-Deutsche Medizinische Wochenschrift. 2009; 134.28/29:
1457-1463.
Lake lain R, Jones NR, Agnew M, Goodess CM, Giorgi F, Hamaoui-
Laguel L, Semenov MA, Solomon F, Storkey J, Vautard R, Epstein
MM. Climate change and future pollen allergy in Europe. Environmental
health perspectives. 2017; 125.3: 385-391.
Deutscher Wetterdienst. Aus extrem wurde normal: Sommer in
Deutschland, der Schweiz und Österreich immer heißer [Internet].
Deutscher Wetterdienst, 2020. [upgedated 02.07.2020, Zugriff
am 01.07.2022]. Verfügbar: https://www.dwd.de/DE/presse/
pressemitteilungen/DE/2020/20200702_dach_news.html.
Deutscher Wetterdienst. Temperaturanomalie 1881-2021 [Internet].
Deutscher Wetterdienst, 2022. [Zugriff am 01.07.2022].
Verfügbar: https://www.dwd.de/DE/leistungen/zeitreihen/zeitreihen.
html#buehneTop.
Zhiwei X, Sheffi eld PE, Su H, Wang X, Bi Y, Tong S. The impact of
heat waves on children’s health: a systematic review. International
journal of biometeorology. 2014; 58(2): 239-247.
Robine JM, Cheung SL, Le Roy S, Van Oyen H, Herrmann FR.
Report on excess mortality in Europe during summer 2003. EU
Community Action Programme for Public Health, Grant Agreement.
2007: 28.
Deutscher Wetterdienst. Markante Hitzewellen seit 1950 [Internet].
Deutscher Wetterdienst, 2017. [upgedated 19.06.2017,
Zugriff am 01.07.2022]. Verfügbar: https://www.dwd.de/DE/klimaumwelt/
aktuelles/170619_markante_hitzewellen.html.
Deutscher Wetterdienst. Anomalie der Sonnenscheindauer [Internet].
Deutscher Wetterdienst, 2022. [Zugriff am 07.07.2022].
Verfügbar: https://www.dwd.de/DE/leistungen/zeitreihen/zeitreihen.
html#buehneTop.
Baldermann C, Greinert R, Volkmer B, Augustin J, Laschewski G,
Prill T, Gerstner A, Matzarakis A. Klimawandel und UV-Strahlung.
In: Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft,
Deutsche Krebshilfe, AWMF). S3-Leitlinie Prävention von Hautkrebs,
Kurzversion 2.1 [Internet]. 2021. [upgedated 09.2021,
Zugriff am 01.07.2022]. Verfügbar: https://www.leitlinienprogramm-
onkologie.de/leitlinien/hautkrebs-praevention/.
Baldermann C, Weiskopf D. Verhaltens-und Verhältnisprävention
Hautkrebs. Der Hautarzt. 2020; 71(8): 572-579.
Bekkar B, Pacheco S, Basu R, DeNicola N. Association of air pollution
and heat exposure with preterm birth, low birth weight, and
stillbirth in the US: a systematic review. JAMA Netw Open. 2020;
3(6): e208243. DOI: 10.1001/jamanetworkopen.2020.8243.
van Nieuwenhuizen A, Hudson K, Chen X, Hwong AR. The Effects
of Climate Change on Child and Adolescent Mental Health:
Clinical Considerations. Curr Psychiatry Rep. 2021; 23(12): 88.
Heather EV, Pererab F, Braunc JM, Kingsleyc SL, Grayd K, Buckleye
J, Cloughertyf JE, Croeng LA, Eskenazih B, Hertingi M, Justj AC,
Kloogk I, Margolisl A, McClurem LA, Miller R. Prenatal air pollution
exposure and neurodevelopment: A review and blueprint for
a harmonized approach within ECHO. Environmental Research.
2021; 196: 110320.
Mambrey V, Wermuth I, Boese-O‘Reilly S. Auswirkungen von
Extremwetterereignissen auf die psychische Gesundheit von
Kindern und Jugendlichen. Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-
Gesundheitsschutz. 2019; 62(5): 599-604.
Clemens V, von Hirschhausen E, Fegert JM. Report of the intergovernmental
panel on climate change: implications for the
mental health policy of children and adolescents in Europe—a
scoping review. Eur Child Adolesc Psychiatry. 2022; 31: 701–713.
IPCC. Climate change 2014: impacts, adaptation, and vulnerability.
Part A: global and sectoral aspects. Contribution of Working
Group II to the Fifth assessment report of the Intergovernmental
Panel on Climate Change [Internet]. Cambridge, UK and New
York, NY, USA: Cambridge University Press, 2014. [Zugriff am
28.01.2019]. Verfügbar: https://www.ipcc.ch/report/ar5/wg2/.
Bundesverfassungsbericht. Leitsätze zum Beschluss des Ersten
Senats vom 24. März 2021 [Internet]. Karlsruhe: Bundesverfassungsgericht.
[upgedated 24.03.2021, Zugriff am 04.08.2022].
Verfügbar: http://www.bverfg.de/e/rs20210324_1bvr265618.
html.
- Stiftung Kindergesundheit
- Stiftung „Die Gesundarbeiter – Zukunftsverantwortung Gesundheit“
- vivida bkk
- MSD Sharp & Dohme GmbH
- Novartis Pharma GmbH
Stiftung Kindergesundheit
c/o Dr. von Haunersches
Kinderspital, Univ. München
Lindwurmstr. 4
80337 München