Kindergesundheitsbericht 2023
Kindergesundheitsbericht 2023
In ihrem zweiten Kindergesundheitsbericht stellt die Stiftung Kindergesundheit dem körperlichen und seelischen Gesundheitszustand der rund 8 Millionen Jugendlichen in Deutschland ein durchwachsenes Zeugnis aus. Anlass zur Sorge gebe unter anderem die chronische Überlastung von Gesundheits-, Schul- und Jugendhilfesystem, was eine frühzeitige Prävention psychischer und körperlicher Störungen erschwere, so der Bericht.
Erstmalig vorgestellt wurde der Kindergesundheitsbericht am 18. September 2023 in Berlin. Unterstützt wurde der Bericht unter anderem von unserer Stiftung „Die Gesundarbeiter“ und der Krankenkasse vivida bkk.
Der Report umfasst eine breite Palette an Themen der mentalen und körperlichen Gesundheit Jugendlicher und führt die wichtigsten Daten aus Studien der letzten Jahre zusammen. Renommierte Forscher*innen geben einen vertieften Einblick in ihr Fachgebiet. Ziel ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse für die notwendige gesundheitspolitische Diskussion Nutzbar zu machen. Darüber hinaus liefern die Autor*innen konkrete Maßnahmenvorschlägen und Lösungsansätze.
Einer der Schwerpunkte ist die mentale Gesundheit junger Menschen. Im Bericht zusammengefasste, aktuelle Studien belegen eine starke Belastung Jugendlicher durch die allgegenwärtige Krisenlage.
Weitere Aspekte, die die Gesundheit der Jugendliche ausmachen beziehungsweise beeinflussen sind:
- Ernährung und Bewegung
- Impfen
- Gesundheitskompetenz
- Klimawandel
- Sexualität
- Sozioökonomischer Status
- und vieles mehr
Der Kindergesundheitsbericht zeigt detailliert auf, an welchen Stellen wir Jugendliche unterstützen müssen, damit alle Akteure der Gesellschaft deren Entwicklungschancen bestmöglich fördern können.
„Der Kindergesundheitsbericht führt uns klar vor Augen, wie anfällig Kinder und Jugendliche für gesundheitliche Beeinträchtigungen durch Verhaltens- und Umweltfaktoren sind. Das Jugendalter ist eine besonders vulnerable Phase, in der immense körperliche und kognitive Veränderungen passieren. Die Gesundheits- und Präventionsarbeit für die heranwachsende Generation liegt uns als Stiftung seit jeher besonders am Herzen. Herausforderungen wie zunehmender Bewegungsmangel und psychische Belastung durch sozioökonomische Faktoren erfordern dringend unsere Aufmerksamkeit und unser Eingreifen. Höchste Priorität sollte es sein, die Gesundheitskompetenz Jugendlicher zu stärken und ihnen so die Möglichkeit und das Wissen zur Verfügung zu stellen, um aktiv an Entscheidungen in der gesundheitlichen Versorgung teilzuhaben.“
Roland Frimmersdorf
Stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Stiftung „Die Gesundarbeiter“
- Stiftung Kindergesundheit
- Stiftung „Die Gesundarbeiter – Zukunftsverantwortung Gesundheit“
- vivida bkk
- DFL Stiftung
- MSD Sharp & Dohme GmbH
- Novartis Pharma GmbH
- Anna Philippi
- Lara Barbaric
- Reihana Barekzai
- Prof. Tim Bindel
- Priv.-Doz. Dr. Katharina Bühren
- Dr. Franziska Feldl
- Jana Findorff
- Aliya Haid,
- Karin Klinert
- Prof. Berthold Koletzko
- Konstanze Löffler
- Dr. Dietrich Munz
- Dr. Silvia Müther
- Prof. Orkan Okan
- Prof. Ulrike Ravens-Sieberer
- Dr. Franziska Reiß
- Dirk Rennert
- Prof. Matthias Richter
- Dr. Matthias Richter
- Prof. Georg Romer
- Dr. Angela Rölver
- Theresa Schierl
- Prof. Sabina Schutter
- Alicia Steffel
- Magdalena Tanner
- Prof. Heidrun Thaiss
- Prof. Rainer Thomasius
Die Stiftung Kindergesundheit dankt SOS Kinderdorf e.V., dem Deutschen Psoriasis Bund e.V., der Prader-Willi-Syndrom Vereinigung Deutschland e.V. sowie dem Therapienetz Essstörung und Frau Dr. Karen Silvester für ihre Unterstützung. Unser ganz besonderer Dank gilt Charlotte, Friso, Mila, Thea und Leo und den Jugendlichen aus dem Jugendrat von SOS Kinderdorf, die ihre Sicht auf das Thema Gesundheit mit uns geteilt haben.
Stiftung Kindergesundheit
Dr. von Haunersches Kinderspital, Univ. München
Lindwurmstr. 4
80337 München